Aktuelle Projekte des Dreiländerbundes

Von der Rekonstruktion frühmittelalterlicher Salzöfen bis hin zur digitalen Kartierung alter Hohlwege – unsere Projekte sind so vielfältig wie die Landschaften, in denen sie wurzeln. Durch moderne Methoden wie 3‑D‑Laserscans, Drohnenaufnahmen und Citizen‑Science‑Workshops werden verschollene Kulturspuren sichtbar gemacht und in anschaulichen Formaten präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf der „Wüstungsforschung 2.0“, bei der ehemalige Dorfsiedlungen mittels multispektraler Fernerkundung identifiziert werden. Parallel läuft das Projekt „Lebendiges Herbarium“, das seltene Pflanzenarten des Weserberglands nicht nur katalogisiert, sondern auch in regionalen Bauerngärten wiederansiedelt. Interessierte können sich jederzeit als Patin oder Pate für eine Pflanzung melden.

Mitmachen und Forschen

Jede und jeder kann Teil unserer Projektteams werden. Ob beim Ausheben archäologischer Schnitte, beim Programmieren interaktiver Ausstellungselemente oder beim Verfassen von Hörspielskripten für unseren Audioguide – Engagement kennt bei uns keine Alters‑ oder Berufsgrenzen. Melden Sie sich unter [email protected], um mehr zu erfahren.